Produkt zum Begriff Online Loesung:
-
Lenscare Kochsalz Loesung
Lenscare Kochsalz Loesung können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
Preis: 2.49 € | Versand*: 3.99 € -
Betaisodona Loesung 500 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Betaisodona Lösung. Wirkstoff: Povidon--Iod Anwendungsgebiete: zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Betaisodona Lösung Wirkstoff: Povidon--Iod Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Betaisodona Lösung jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 2 – 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Diese Packungsbeilage beinhaltet: WAS IST BETAISODONA LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BETAISODONA LÖSUNG BEACHTEN? WIE IST BETAISODONA LÖSUNG ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST BETAISODONA LÖSUNG AUFZUBEWAHREN? WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST BETAISODONA LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? Betaisodona Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BETAISODONA LÖSUNG BEACHTEN? Betaisodona Lösung darf nicht angewendet werden: bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder einer anderen bestehenden (manifesten) Schilddrüsenerkrankung, bei der sehr seltenen chronischen Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring, während und bis zum Abschluss einer Strahlentherapie mit Iod (Radio–Iod–Therapie) oder wenn bei Ihnen eine solche Behandlung geplant ist, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Betaisodona Lösung sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Betaisodona Lösung ist erforderlich: Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie Betaisodona Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z.B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage). Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion (siehe Abschnitt 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? zu achten und ggf. die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung im Rahmen der Hautdesinfektion vor Operationen "Pfützenbildung" unter dem Patienten vermeiden, da ein längerer Hautkontakt mit der nicht abgetrockneten Lösung in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen kann. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können. Ältere Menschen: Da ältere Menschen häufiger an Funktionsstörungen der Schilddrüse leiden, sollte bei älteren Menschen (> 65 Jahren) eine großflächige und längerfristige Anwendung von Betaisodona Lösung nur nach ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen. Gegebenenfalls ist die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Neugeborene und Säuglinge: Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist Betaisodona Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. Eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion ist notwendig. Eine Aufnahme von Betaisodona Lösung durch den Säugling beim Stillen muss vermieden werden. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneim
Preis: 30.57 € | Versand*: 4.70 € -
Polysept Loesung 100 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Polysept Lösung 0,1 g/ml, Lösung. Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete: Polysept Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Polysept Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Polysept Lösung 0,1 g/ml, zur Anwendung auf der Haut bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr Wirkstoff: Povidon-Iod Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arznei mittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 2 - 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST POLYSEPT LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POLYSEPT LÖSUNG BEACHTEN? WIE IST POLYSEPT LÖSUNG ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST POLYSEPT LÖSUNG AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST POLYSEPT LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? Polysept Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Polysept Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Polysept Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung bei geschädigter Haut (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Polysept Lösung wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POLYSEPT LÖSUNG BEACHTEN? Polysept Lösung darf nicht angewendet werden: wenn Sie allergisch gegen Povidon-Iod oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder eine andere bestehende (manifeste) Schilddrüsenerkrankung vorliegt wenn bei Ihnen die sehr seltene chronische Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring besteht, vor, während und nach einer Anwendung von Radio-Iod im Rahmen einer Strahlentherapie oder einer diagnostischen Untersuchung (siehe Abschnitt "Anwendung von Polysept Lösung mit anderen Arzneimitteln") wenn Sie gleichzeitig quecksilberhaltige Präparate anwenden (siehe Abschnitt "Anwendung von Polysept Lösung mit anderen Arzneimitteln") bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter einem Jahr Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Polysept Lösung anwenden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Polysept Lösung ist erforderlich: Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie Polysept Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z.B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage). Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion (siehe Abschnitt 4) zu achten. Ihr Arzt wird gegebenenfalls die Schilddrüsenfunktion überwachen. Wird Polysept Lösung zur Hautdesinfektion vor Operationen verwendet, wird Ihr Arzt vermeiden, dass es zur Flüssigkeitsansammlung unter Ihnen kommt. Ein längerer Hautkontakt mit der nicht abgetrockneten Lösung kann in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen. Die Verwendung von Polysept Lösung kann zu vorübergehenden Hautverfärbungen an der zu behandelnden Körperstelle führen, die durch die Eigenfarbe des Arzneimittels verursacht werden (siehe Abschnitt 4). Bei Anwendung von Polysept Lösung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können. Ältere
Preis: 3.83 € | Versand*: 3.75 € -
Gynocastus Loesung 20 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Gynocastus Lösung. Wirkstoff: Keuschlammfrüchte-Auszug. Anwendungsgebiete: Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien), Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie), monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Eintritt der Regelblutung (Prämenstruelle Beschwerden). Warnhinweis: Enthält 60 Vol.-% Alkohol! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Gynocastus Lösung Wirkstoff: Keuschlammfrüchte-Auszug Die sanfte, naturheilkundliche Alternative zur Einregulierung des gestörten hormonellen Regelkreises Anwendungsgebiete: Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien), Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie), monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Eintritt der Regelblutung (Prämenstruelle Beschwerden). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Mönchspfeffer, bei Hypophysentumoren, bei Mammakarzinom. Nicht anwenden in Schwangerschaft und Stillzeit. Wechselwirkungen: Wechselseitige Wirkungsabschwächung bei gleichzeitiger Gabe von Dopamin-Rezeptor-Antagonisten. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung: Morgens und abends vor den Mahlzeiten je 10 Tropfen in wenig Flüssigkeit über mehrere Monate hin einnehmen. Nebenwirkungen: Gelegentliches Auftreten von juckenden Hautausschlägen mit Bläschenbildung. Zusammensetzung: 100 g enthalten: Wirkstoff: 100 g Auszug aus Keuschlammfrüchten (7,9 - 8,8 : 1), Auszugsmittel 60 Vol.-% Alkohol. Sonstige Bestandteile: Keine. Handelsformen: Originalpackungen zu 20, 50 und 100 ml Tropfen. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: Fritz Zilly GmbH Eckbergstr. 18 D-76534 Baden-Baden phone: 0049 7221 7 37 34 fax: 0049 7221 7 37 33 Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 07/2017 Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien) , Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie) , monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Eintritt der Regelblutung (Prämenstruelle Beschwerden). Hinweis: Bei Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten sowie bei Störungen der Regelblutung sollte zunächst ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Das Arzneimittel sollte morgens und abends vor den Mahlzeiten nüchtern in etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt das Arzneimittel nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Arzneimittel sonst nicht richtig wirken kann! Wie viel von dem Arzneimittel und wie oft sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Morgens und abends je 10 Tropfen von dem Arzneimittel einnehmen (entsprechend einer Tagesdosis von 40 mg Keuschlammfrüchten). Wie und wann sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Das Arzneimittel sollte morgens und abends vor den Mahlzeiten nüchtern in etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen? Die Behandlung mit dem Arzneimittel soll ohne Unterbrechung über mehrere Monate hin erfolgen und auch nach Besserung der Beschwerden noch einige Wochen fortgesetzt werden. Was müssen Sie beachten, wenn Sie zuwenig von dem Arzneimittel eingenommen haben oder eine Anwendung vergessen haben? Falls Sie einmal eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese Einnahme nicht nach, sondern fahren mit der nächsten Einnahme fort. Was ist zu tun, wenn das Arzneimittel in zu großen Mengen angewendet wurde (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)? Die Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann insbesondere bei Kleinkindern zu einer Alkoholvergiftung führen in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist. Wann dürfen Sie das Arzneimittel nicht einnehmen? Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie bereits auf Keuschlammfrüchte (Mönchspfefferfrüchte) oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels überempfindlich reagiert haben. Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden bei: Hypophysentumoren (Geschwülste der Hirnanhangdrüse) Mammakarzinom (Brustkrebs) Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von dem Arzneimittel auftreten? Nach der Einnah
Preis: 7.40 € | Versand*: 4.99 €
-
Wie kann ich die Online-Streaming-Plattform kündigen?
Um eine Online-Streaming-Plattform zu kündigen, solltest du die Website oder App der Plattform aufrufen und dich in dein Konto einloggen. Suche nach den Einstellungen oder dem Menüpunkt für die Kontoverwaltung und finde dort die Option zur Kündigung oder Beendigung des Abonnements. Befolge die angegebenen Schritte, um die Kündigung abzuschließen.
-
Ist die Partnersuche online eine gute Lösung?
Die Partnersuche online kann eine gute Lösung sein, da sie eine größere Auswahl an potenziellen Partnern bietet und es einfacher macht, Menschen mit ähnlichen Interessen und Vorlieben zu finden. Außerdem ermöglicht sie eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Allerdings ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sich bewusst zu sein, dass nicht alle Personen online ehrlich und seriös sind.
-
Was ist aus eurer Sicht die toxischste Online-Plattform?
Als KI-Assistent habe ich keine persönlichen Ansichten. Es gibt jedoch verschiedene Online-Plattformen, die als toxisch angesehen werden können, abhängig von den Kriterien, die man anlegt. Einige Plattformen, die oft als toxisch bezeichnet werden, sind soziale Medien wie Twitter oder Facebook, aufgrund von Cybermobbing, Hassrede und der Verbreitung von Fehlinformationen.
-
Wie kann ich Dateien auf eine Online-Plattform hochladen?
Um Dateien auf eine Online-Plattform hochzuladen, musst du dich zuerst auf der Plattform anmelden und ein Konto erstellen. Dann navigiere zu der Option "Dateien hochladen" oder "Upload" und wähle die gewünschten Dateien von deinem Computer aus. Klicke auf "Hochladen" und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Online Loesung:
-
Canifug-Loesung 1% 30 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Canifug Lösung 1%. Wirkstoff: Clotrimazol. Anwendungsgebiete: bei Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z.B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2014. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 06/2018 Die Lösung ist eine gegen Pilze wirkendes Spray zur Anwendung auf der Haut. Das Präparat wird angewendet bei Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur. Diese können sich äußern als Mykosen der Füße, Mykosen der Haut und der Hautfalten, oberflächliche Candidosen, Pityriasis versicolor (sogenannte Kleiepilzflechte mit scharf abgegrenzten Flecken, auf heller Haut meist bräunlich, auf dunkler Haut oft weißlich durch leichtes Kratzen entsteht eine oberflächliche Schuppung). Die Lösung ist ein Spray zur Anwendung auf der Haut. Ziehen Sie die Verschlusskappe vom Sprühkopf ab. Drücken Sie den Sprühkopf vor der ersten Anwendung mehrmals herunter, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel entsteht. Bei den weiteren Anwendungen ist dann das Präparat sofort gebrauchsfertig. Bringen Sie die Flasche in einen Sprühabstand von 10 - 30 cm von der erkrankten Hautstelle. Je nach Anwendungsort kann die Flasche mit dem Sprühkopf nach unten oder oben gehalten werden Drücken Sie bei jeder Anwendung 1- bis 2-mal auf den Sprühkopf. Diese Menge ist auch bei großflächigen Pilzerkrankungen ausreichend. Reiben Sie die aufgetragene Lösung ein. Setzen Sie anschließend die Verschlusskappe wieder auf den Sprühkopf. Bei Fußpilz sollten die Zehenzwischenräume nach jedem Waschen gründlich abgetrocknet werden. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Lösung wird 2- bis 3-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufgesprüht. Dauer der Anwendung Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Lösung. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich und hängt u. a. vom Ausmaß und der Lokalisation der Erkrankung ab. Die Kleiepilzflechte (Pityriasis versicolor) heilt im Allgemeinen innerhalb von 1 - 3 Wochen ab. Bei Fußpilz sollte - um Rückfällen vorzubeugen - trotz rascher subjektiver Besserung ca. 2 Wochen über das Abklingen der Beschwerden hinaus weiter behandelt werden. Um eine komplette Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden nicht abgebrochen, sondern bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen fortgeführt werden. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten Bei Anwendung einer größeren Menge sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Setzen Sie die Behandlung beim nächsten Mal mit der normalen Menge fort. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung bei der nächsten Anwendung mit der üblichen Menge fort. Wenn Sie die Anwendung abbrechen Besprechen Sie die weitere Vorgehensweise mit Ihrem Arzt oder Apotheker, da der Behandlungserfolg sonst möglicherweise gefährdet ist. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. während der Stillzeit im Brustbereich. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000) Hautirritationen (z. B. vorübergehende Rötung, Brennen, Stechen). Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000) Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder die sonstigen Bestandteile der Lösung Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Preis: 4.25 € | Versand*: 3.75 € -
Lenscare Kochsalz Loesung
Lenscare Kochsalz Loesung können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.
Preis: 2.49 € | Versand*: 3.99 € -
Betaisodona Loesung 100 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Betaisodona Lösung. Wirkstoff: Povidon--Iod Anwendungsgebiete: zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Betaisodona Lösung Wirkstoff: Povidon--Iod Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Betaisodona Lösung jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 2 – 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Diese Packungsbeilage beinhaltet: WAS IST BETAISODONA LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BETAISODONA LÖSUNG BEACHTEN? WIE IST BETAISODONA LÖSUNG ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST BETAISODONA LÖSUNG AUFZUBEWAHREN? WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST BETAISODONA LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? Betaisodona Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Betaisodona Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Betaisodona Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON BETAISODONA LÖSUNG BEACHTEN? Betaisodona Lösung darf nicht angewendet werden: bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder einer anderen bestehenden (manifesten) Schilddrüsenerkrankung, bei der sehr seltenen chronischen Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring, während und bis zum Abschluss einer Strahlentherapie mit Iod (Radio–Iod–Therapie) oder wenn bei Ihnen eine solche Behandlung geplant ist, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Betaisodona Lösung sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Betaisodona Lösung ist erforderlich: Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie Betaisodona Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z.B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage). Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion (siehe Abschnitt 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? zu achten und ggf. die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung im Rahmen der Hautdesinfektion vor Operationen "Pfützenbildung" unter dem Patienten vermeiden, da ein längerer Hautkontakt mit der nicht abgetrockneten Lösung in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen kann. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können. Ältere Menschen: Da ältere Menschen häufiger an Funktionsstörungen der Schilddrüse leiden, sollte bei älteren Menschen (> 65 Jahren) eine großflächige und längerfristige Anwendung von Betaisodona Lösung nur nach ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen. Gegebenenfalls ist die Schilddrüsenfunktion zu überwachen. Neugeborene und Säuglinge: Bei Neugeborenen und Säuglingen bis zum Alter von 6 Monaten ist Betaisodona Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. Eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion ist notwendig. Eine Aufnahme von Betaisodona Lösung durch den Säugling beim Stillen muss vermieden werden. Bei Anwendung von Betaisodona Lösung mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneim
Preis: 9.07 € | Versand*: 3.75 € -
Polysept Loesung 1000 ML
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Polysept Lösung 0,1 g/ml, Lösung. Wirkstoff: Povidon-Iod. Anwendungsgebiete: Polysept Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Polysept Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Polysept Lösung 0,1 g/ml, zur Anwendung auf der Haut bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr Wirkstoff: Povidon-Iod Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arznei mittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 2 - 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST POLYSEPT LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POLYSEPT LÖSUNG BEACHTEN? WIE IST POLYSEPT LÖSUNG ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST POLYSEPT LÖSUNG AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN. 1. WAS IST POLYSEPT LÖSUNG UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? Polysept Lösung ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden. Polysept Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. Polysept Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung bei geschädigter Haut (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Polysept Lösung wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POLYSEPT LÖSUNG BEACHTEN? Polysept Lösung darf nicht angewendet werden: wenn Sie allergisch gegen Povidon-Iod oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder eine andere bestehende (manifeste) Schilddrüsenerkrankung vorliegt wenn bei Ihnen die sehr seltene chronische Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring besteht, vor, während und nach einer Anwendung von Radio-Iod im Rahmen einer Strahlentherapie oder einer diagnostischen Untersuchung (siehe Abschnitt "Anwendung von Polysept Lösung mit anderen Arzneimitteln") wenn Sie gleichzeitig quecksilberhaltige Präparate anwenden (siehe Abschnitt "Anwendung von Polysept Lösung mit anderen Arzneimitteln") bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter einem Jahr Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Polysept Lösung anwenden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Polysept Lösung ist erforderlich: Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie Polysept Lösung nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z.B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage). Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion (siehe Abschnitt 4) zu achten. Ihr Arzt wird gegebenenfalls die Schilddrüsenfunktion überwachen. Wird Polysept Lösung zur Hautdesinfektion vor Operationen verwendet, wird Ihr Arzt vermeiden, dass es zur Flüssigkeitsansammlung unter Ihnen kommt. Ein längerer Hautkontakt mit der nicht abgetrockneten Lösung kann in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen. Die Verwendung von Polysept Lösung kann zu vorübergehenden Hautverfärbungen an der zu behandelnden Körperstelle führen, die durch die Eigenfarbe des Arzneimittels verursacht werden (siehe Abschnitt 4). Bei Anwendung von Polysept Lösung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können. Ältere
Preis: 14.55 € | Versand*: 3.75 €
-
Gibt es ein Programm, um Videos online zusammen anzuschauen?
Ja, es gibt verschiedene Programme und Plattformen, die es ermöglichen, Videos online zusammen anzuschauen. Ein Beispiel dafür ist die Plattform "Watch2Gether", auf der Nutzer Videos synchronisiert abspielen und gleichzeitig chatten können. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Google Meet, bei denen man den Bildschirm teilen und gemeinsam Videos anschauen kann.
-
Wie kann ich meine eigenen Online-Ticketing-Plattform für Veranstaltungen erstellen?
1. Wähle eine geeignete Plattform oder Software, um deine Online-Ticketing-Plattform zu erstellen. 2. Integriere Zahlungsgateways für sichere Transaktionen. 3. Bewerbe deine Plattform, um Veranstalter und Kunden anzulocken.
-
Wie kann man Daten sicher und effizient auf eine Online-Plattform hochladen?
1. Verwenden Sie eine sichere Verbindung wie HTTPS, um Daten zu übertragen. 2. Verschlüsseln Sie die Daten vor dem Hochladen. 3. Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen der Online-Plattform, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind.
-
Wie kann man Dateien sicher und effizient auf eine Online-Plattform hochladen?
Um Dateien sicher auf eine Online-Plattform hochzuladen, sollte man zunächst sicherstellen, dass die Plattform über eine sichere Verbindung verfügt. Zudem ist es ratsam, starke Passwörter zu verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Um effizient zu arbeiten, kann man Dateien vor dem Hochladen komprimieren und in gut strukturierten Ordnern organisieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.